hier ein kleiner Überblick über die einzelnen Mannschaften: In den Altersklassen der G+F-Jugend hat sich offensichtlich das Konzept der leistungsgerechten Neueinteilung zur Rückrunde bewährt. Die Mini fanden in der Hinrunde kaum gleichwertige Gegner und erzielten 6 Siege und 1 Unentschieden, in der Rückrunde wurde es dann deutlich schwerer: 4 Siege bei 3 Niederlagen. Die erst zur Winterpause gemeldete FIII hielt gut mit und erreichte neben oft nur knappen Niederlagen immerhin 1 Sieg. Bei der FII waren 3 Saisonsiege zu verzeichnen. Sehr erfogreich unsere F I mit 20 Siegen und nur 2 Niederlagen, ihre Grenzen fanden Marvins Buben bei der spielstarken TSC Eintracht – Pokal und Pflichtspiel verloren. Die EII konnte zwar oft lange gut mithalten, hat aber nie gelernt das ein Spiel 50 Minuten dauert – null Punkte. Bei der EI war leider im Herbst ein Trainerwechsel erforderlich – fortan trainierte das EII Duo auch die EI, trotz guter Ergebnisse und deutlicher Siege hat es nicht für ganz oben gereicht: Platz 3. Die wegen der Spielfeld-verkleinerung der D-Jugend gemeldete DIII musste im Frühjahr zurückgezogen werden. Das durchgängige Saisonproblem der DII war die Abschlusschwäche, mit einer ausgeglichenen Bilanz wurde Platz 7 erreicht. Die DI schied bereits früh durch unnötigeNiederlagen aus dem Titelrennen aus und erreichte einen guten Platz 3. Pleiten, Pech und Pannen – unter diesem Motto kann man die C-Jugenden stellen: Zunächst konnte der externe CII-Trainer sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten, der dann mit der Aufgabe betraute Trainer musste nach einer disziplinarischen Entgleisung sein Amt aufgeben, als sich das Team unter neuerLeitung endlich gefunden hatte, mussten Spieler zur CI abgegeben werden. Nach meheren guten Ergebnissen zogen andere Teams zurück so das die Serie mit 2 Siegen früh zu Ende ging. Das hatte kaum einer erwartet: Nach einem ebenso umstrittenen wie teuren Spielabbruch im ersten Spiel der CI zu Lasten des DSC konnte die Truppe bedingt durch Verletzungen und oft kurzfristigen Absagen kaum zweimal hintereinander mit der gleichen Aufstellung spielen. Entsprechend waren die Ergebnisse: zwar immer nur knappe Niederlagen aber eben zu wenig Punkte. Trotz einer Generalaussprache zwischen Spielern, Eltern und Trainern blieb es dabei: irgendwo ist der Wurm drin. Im März übernahmen dann die zur kommenden Saison eingeplanten Trainer das Komando. Nach einem Zwischenhoch mit unerwarteten Siegen schien die Rettung nahe. Aber, in dieser Serie war diese Liga ziemlich verrückt: jeder schlug jeden. Der DSC verlor zweimal und hing wieder ganz tief drin, ein Remis im letzten Spiel war zu wenig – Abstieg mit einem Punkt Rückstand. Das junge Trainer-Duo spielte mit der B-Jugend in der Sonderklasse eine gute Rolle in der Hinserie, trotz einer Schwächeperiode zu Beginn der Frühjahrsrunde war der Abstieg nie ein Thema – Platz 6 in der Endabrechnung. Nach einer fast schon profihaften Vorbereitung lief die A-Jugend ihren selbstgestellten Ansprüchen hinterher, da von Anfang an nur ein Absteiger gesucht wurde, war immer Mittelfeld ohne Ambitionen oder Gefahr nach unten angesagt – Platz 7.Die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen mittlerweile die Sportvereine vor immer grössere Probleme, so müssen einige Übungsleiter ihr Amt aufgeben, wir bedanken uns bei: Sascha Jänisch, Rouven Heike, Sebastian Anders, Janina Wegener, Damian Manzyck , Hubert Wegener, Uwe Tölle, Sven Belecke und Marc Stellmacher den es nach Genesung zurück ins Münsterland zieht – ich hoffe, niemand wurde vergessen. Was bringt uns die kommende Saison? Bei den Mini ist altersbedingt ein völliger Neuaufbau erforderlich, die Altersklasse F-und E-Jugend wird weiterhin für positive Schlagzeilen sorgen. Eine schwierige Aufgabe in der D-Jugend: da fast alle DII + DI Spieler in die C-Jugend wechseln, wird der Klassenerhalt (1.KRKL.) sicher ein hartes Stück Arbeit. Ihre Flaute sollten beide C-Jugenden überwunden haben, in der CII ist die Hauptaufgabe die Jugendlichen der DII ans Großfeld zu gewöhnen, dieses wiederum kennen die ex DI Spieler aus der Vorsaison, ob der sofortige Wiederaufstieg ein Thema ist bleibt abzuwarten. Zur Neuen Serie geht auch eine BII an den Start. Bei der B-und A-Jugend wird die Zusammenarbeit mit den Seniorentrainern intensiviert um Taktik und Spielsystem(e) anzunähern. Das mittelfristige Ziel ist hier durchaus die Bezirksliga. Mittlerweile konnte das Konzept, auf „externe“ Trainer zu setzen bis zur D-Jugend umgesetzt werden, wie an der B-und A-Jugend zu sehen ist war es ein Schritt in die richtige Richtung. Abschliessend wünschen wir eine erholsame Sommerpause!